Frage:
Weihnachten ohne religiöse Hintergedanken?
Micha M
19 years ago
wieso feiern Menschen (und es sind sehr viele) weinachten ohne den sinn des eigentlichen? Finde es sehr traurig das so viel davon gibt! ich feier kein weinachten weil ich nicht christlich bin!
Dreizehn antworten:
loveandhate
19 years ago
ist doch egal...Es ist eben Tradition...und wenn alle mitmachen kommt ein besonderes Feeling auf..

Weihnachten hat eh kein christlichen Sinn...von daher passt das wenn Christen Weihnachten ohne DEN Sinn feiern..

Wenigstens der Volkswirtschaft tuts gut..

lg
Segelfrosch
19 years ago
Ich selber bin nicht besonders religiös, glaube zwar schon an Gott (aber das ist mein eigener). Weihnachten bringt die Menschen halt einfach ein bisschen näher. Das, was man eigentlich das ganze Jahr über machen sollte, leben einige "Christliche" eben nur zu Weihnachten aus.... Lasst uns die Gelegenheit nutzen einfach menschlicher miteinander umzugehen, oder?
raphael19_84
19 years ago
na klar einfach beschenken lassen und dem kapital seinen lauf lassen mit jesus und dem glauben an seine werte hat das doch eh alles nicht mehr viel zu tun oder!?!!?
banakha786
19 years ago
na ganz klar





Tradition waren !!!



Bin auch nicht (mehr) christlich aber

trotzdem feier ich mit Mami und Co



Weihnachten ......Meinen Kindern will ich dies auch gönnen ....obwohl sie in einer anderen Religion erzogen werden !



Aber man soll doch offen für alles sein ,oder
Kata aus bcn
18 years ago
Weihnachten ist heutzutage leider nur noch ein Konsumfest. Der eigentliche Sinn (Wintersonnenwende) oder auch der erfundene (Jesus Geburt), werden ausser Acht gelassen. Es zählen nur noch die Geschenke, das Essen. Hier ist es noch schlimmer. Die Kinder bekommen Geschenke zu Weihnachten, aber der eigentliche Tag ist der 6. Januar, die Heiligen Drei Könige. NOCHMALS Geschenke. Ist DER Feiertag hier. Da kann man doch sehen, wodrauf das ganze rausläuft....wenn Mitte Oktober (spätestens) schon die Spielzeugreklame im Fernsehen anfängt....Konsum, nichts weiter.
anonymous
19 years ago
das geht ja noch.

aber das schlimmste: viele wissen gar nicht mehr, wie es dazu überhaupt kam. also warum man weihnachten feiert. wenn man dann feiert, die geschichte kennt, aber trotzdem halt nichts religiöses oder so macht... mein gott... das kann ja jeder selber entscheiden, aber ein bisschen allgemeinwissen (für christen) sollte man doch schon haben?!
flirt3870
19 years ago
Ich bin auch keine Christin, aber Weihnachten ist einfach ein romantisches Fest, bei dem die ganze Familie zusammen ist.

Hintergedanken hab ich schon, wenngleich keine religioesen, eher, was ist in den vielen Geschenken drin ;-)
Katha
19 years ago
für mich ist religion nicht sehr wichtig. und weihnachen ist für mich nur noch um 18.00 uhr christlich/religiös, wenn ich mit meiner familie in die kirche gehe. der rest des tages ist einfach tradition...
Wilken
19 years ago
Ich weiss nicht, welchen Glaubens Du bist, aber ich denke, ihr habt auch eure Feiertage, wann auch immer.

Deshalb lass uns Christen das Weihnachten.
erzraffael
19 years ago
Das ist schon sehr schade. Ich nehme an, es sind viele Familien die Kinder haben, und so etwas von der Tadition mitgegeben werden, doch eigentlich kommt mehr der Gedanke, was schenke ich und was bekomme ich dafür. Es kann auch eine Entschuldigung sein, endlich wieder einmal mit den Verwandten zusammen zu kommen, denn man versucht sich ständig aus dem Wege zu gehen.
Michgibtshiernichtmehr
19 years ago
Also ich bin auch kein Christ genauso wie meine Eltern und mein Lebenspartner, wir gehören keiner Kirche an. Aber in einem gewissen Maße feiern wir schon Weihnachten, machen aber diesen ganzen Terror drumherum nicht mit. Wir schenken uns bewußt keine großen Dinge. Wir sehen diese Zeit als eine Möglichkeit einem anderen eine Freude zu machen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Das tun wir aber nicht nur zu Weihnachten ;) Ich finde da auch nichts Schlimmes oder Trauriges dran. Ein anderer Ausdruck für Weihnachten ist doch "Das Fest der Liebe" - das können doch auch Nicht-Christen begehen. Wir haben es halt nur mit einem etwas anderen Sinn erfüllt. Was ist dabei? ;)



----------



Nur mal so als Ergänzung: Ich hab mal einen Artikel über den Ursprung des Weihnachtsfestes geschrieben. Hier ein Ausschnitt:



Was viele vielleicht überraschen wird: Unsere weihnachtlichen Traditionen sind zu einem Großteil nichtchristlichen Ursprungs. Auch in der Bibel lässt sich, außer der Geburt Jesus Christus so gut wie nichts über unsere Bräuche zum Fest finden. Auch lässt sich in der Bibel kein Beweis dafür entdecken, dass Jesus am 25. Dezember geboren wurde. Tatsächlich kann man dieses Datum sogar ausschließen. Denn in der Bibel steht, dass zur Zeit, da Jesus geboren wurde, die Hirten ihre Tiere nachts noch im Freien ließen. Dies wäre im Dezember nicht möglich, da die palästinischen Nächte sehr kalt sein konnten. Ab Oktober wurden die Herden eigentlich nicht mehr im Freien gehütet. Auch scheint es eher unwahrscheinlich, dass die Römer eine Volkszählung, wie sie ja in der Bibel beschrieben ist, mitten im Winter durchgeführt hätten.



Das Datum 25.12. welches ja der Tag des eigentlichen Weihnachtsfestes ist (der 24.12. ist eigentlich nur der Vorabend) war schon in vorchristlicher Zeit in vielen Kulturen ein wichtiges Datum. Im römischen Reich war der 25. Dezember der Tag des Sonnengottes. Es wurden die sogenannten Saturnalien gefeiert, ein Fest des Friedens, an dem man besonders der Armen und Sklaven gedachte. Auch in Persien war dieser Tag im Zusammenhang mit dem Mithraskult ein wichtiges Datum, denn an diesem Tag soll Mithras (ein Lichtgott) selbst geboren sein. Das Heidnische Fest der Wintersonnenwende fiel in diese Zeit. Die Germanen feierten zu dieser Zeit das Julfest oder das Mittwinterfest. Man feierte die Rückkehr des Lichts, denn nun wurden die Tage wieder länger und es war gleichzeitig auch ein Fruchtbarkeitsfest. Selbst in Ägypten wurde nach Quellen dieser Tag als Tag des Horus gefeiert.



Erst im Jahre 381 auf dem 2. Konzil von Konstantinopel wurde dieses Datum von der Kirche zum Dogma, zum Glaubenssatz erklärt. Ab diesem Zeitpunkt verstärkte sich auch die Verfolgung der Mithrasanhänger und das harte und blutige Durchsetzen der Verbote heidnischer Kulte. So wurden die Bräuche mit den Jahren nur zu Ehren Christi durchgeführt und ihr eigentlicher Ursprung geriet in Vergessenheit. Erst im 7. und 8. Jahrhundert verbreitete sich in Deutschland das Datum des 25. Dezembers langsam als Festtag an dem Christi Geburt gefeiert wurde. Im Jahre 813 wurde auf der Mainzer Synode dieser Tag offiziell zum festum nativitas Christi erklärt.
Leony
19 years ago
Weihnachten ist die Geburt Christi. Deswegen werden sie als Religionsfeier gekennzeichnet. Und wie du die Weihnachten verbringst, ob du umbedingt zum Gottesdiens gehst idt deine private Sache.
anonymous
19 years ago
Ich feiere keine Heidenfeste mehr


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...